Ninco Deutschland Cup 2007 - 2013.
Rennbericht Ninco World Cup 2007 Neue Messe Stuttgart, Badenpower e.V.
Nach dem wir uns im Modellautohaus Ötisheim beim Vorentscheid qualifiziert haben und eigentlich gar nicht nach Stuttgart wollten,
wurde uns die ganze Aktion von Jürgen Koch von Cars and Co, so schmackhaft gemacht das wir dann doch eingestiegen sind.
Als Team Modellautohaus qualifizierten sich: Andy, Joe, Manuel.
Angefangen hat alles mit sehr schlechten Infos übers Reglement und sonstiges.
Dann war die Ninco Pro Race Teileversorgung seitens Cars and Co sehr mangelhaft. Bestellungen kamen nicht bei,
erst am Donnerstag vor dem NWC fuhr Andy im Schneesturm mit dem 40 Tonner LKW nach Neuffen um bei Slotracing Kicherer ein
heissgesuchtes Angelwinderkit abzuholen. Am Freitag wurde dann extra mit dem Pontiac nach Ötisheim gefahren um noch die dringend benötigten Achsen
und die Eintrittskarten im Modellautohaus abzuholen. Somit hatten wir am Freitag vor dem NWC alle Teile zusammen um mit dem Aufbau des Porsche 997 GT 3 zu beginnen.
Durch das verlegen unseres 7. Slot TGP Rennen auf den 16.11.2007 ( ursprünglicher Termin 17.11.2007 ) wegen dem NWC blieb wenig Zeit den Porsche zusammenzubauen.
Also fuhr unser Einsatzauto ca. 22.30 Uhr die ersten Meter am Badenring. ( Und 10 Stunden später das erste mal richtig in Suttgart )
Der erste Eindruck war überraschend gut.
Am Samstag 17.11.2007 starteten wir dann mit erschwerten Bedingungen Richtung Messe Stuttgart.
Erst hat niemand den Wecker gehörrt, also starteten wir zu spät.
Dann verabschiedeten sich bei der Aufholjagt bei Pforzheim die Kurbelwellenlager von unserm Pontiac Renntransporter.
Unser an der Grenze von Baden zum schwäbischen deponierter Gelber Engel Martin hat dann Blitztaxi gefahren und wir kamen noch rechtzeitig am Messegelände in Stuttgart an.
Endlich in Halle 1 angekommen wurde uns kurz vor Beginn des Warm - Up mitgeteilt das unsere Hinterräder nicht dem Reglement entsprechen.
( Hat Andy in dem Durcheinander falsch bestellt und die ersatzweise bestellten Felgen wurden nicht geliefert )
Nach langem hin und her hat uns Alexander Kohrn von Cars and Co zwei Hinterräder überlassen sonst hätten wir mit den original Plastikfelgen fahren müssen.
Nach gelungenem Umbau der Hinterachsräder war das Warm - Up zu Ende, ohne das wir eine Runde gefahren sind.
Nach Anfrage von Joe bei der Rennleitung, wurde uns erlaubt noch ein paar Runden zu drehen und Joe fuhr das erste Roll out auf der gigantischen Bahn.
( ca. 45 Meter Streckenlänge, die lange Gerade ca. 10 Meter und das ganze 8 spurig. )
Anschliessend kam die technische Abnahme der Fahrzeuge, hierbei wurde der Porsche vermessen und gewogen. Dann musste sich jeder Teilnehmer einen Motor und einen Satz
Hinterachsreifen herraussuchen die von Ninco gesponsert wurden. Die gesponsorten Teile mussten vor den Augen der Rennleitung eingebaut werden.
Dabei verpolte Andy in der Panik noch den Motor und musste noch mal umlöten.
Beim Zusammenbau reklamierte die Rennleitung die Distanzscheibe zwischen Chassis und Karrose an der hinteren Befestigung, da unsere aus Metall war und laut Reglement nur
Kunststoffscheiben erlaubt sind. Joe organiesierte schnell bei der Konkurrenz die erlaubte Distanzscheibe die dann gleich eingebaut wurde und unser Porsche ging anschliessend
ohne Beanstandung in den Park - Ferme.
Nach leicht verzögertem Rennstart, fuhr Andy den ersten Lauf auf Spur 3 mit 31 Runden, dann den 2. Lauf auf Spur 5 mit 34 Runden. Der Porsche lief zunehmend besser.
Anschliessend fuhr Manu den 3. Lauf auf Spur 7. In diesem Lauf wurde das Achsritzel lose und Joe musste das Auto von der Bahn holen und an einem extra für Reperaturen
eingerichteten Tisch, vor den Augen der Rennleitung die Reperatur durchführen und das Fahrzeug an die vorgehende Position zurückstellen.
Manu konnte diesen Lauf mit 30 Runden beenden.
Anschliessend fuhr Manu Lauf 4 auf Spur 8 mit 33 Runden und Lauf 5 auf Spur 6 mit 30 Runden.
Als letzter vom Team Badenpower e.V. fuhr Joe Lauf 6 auf Spur 4 mit 36 Runden, den Lauf 7 auf Spur 2 mit 36 Runden, und zum Abschluss Lauf 8 auf Spur 1, der mit Sicherheit am
schwierigsten zu fahren war. Mit einen auf der Vorderachse immer unruhiger werdendem Fahrzeug, beendete er den Lauf mit 39 Runden in einer Spitzkehre mit einem Fotofinisch.
Endergebniss Ninco World Cup 2007 Stuttgart:
1 | Team Raceway Frankfurt | 348 Runden |
2 | Team E&E Remshalden | 333 Runden |
3 | Team Rennbahn Schüttler | 327 Runden |
4 | Team Power Point München | 321 Runden |
5 | TeamRenncenter Leonberg | 310 Runden |
6 | Team Luto | 306 Runden |
7 | Team Badenpower e.V. Rastatt | 269 Runden |
8 | Team Slotcar Erlebniswelt | 251 Runden |
9 | Team Explusiv Slot Racing Berlin | 0 Runden |
10 | TeamNordslot Walsrode | 0 Runden |
Rennbericht Ninco Deutschland Cup 2008 Auto & Technik Museum Sinsheim,
Badenpower e.V.
Wie im letzten Jahr sollte der Vorausscheidungslauf für den Ninco Deutschland Cup im Modellautohaus Ötisheim stattfinden.
Wir hatten im Plan bei der Vorausscheidung rein fahrerisch mit 1 - 2 Teams teilzunehmen.
Die Organisation der Veranstaltung ging voll daneben.
Die Organisatoren wurden sich nicht einig, so das am Ende ein Hilferuf bei unserem ersten Vorstand abgesetzt wurde,
ob wir den Aufbau und die Durchführung übernehmen würden.
Am 05.07.2008 fuhren wir früh nach Ötisheim um genügend Zeit zuhaben um die 4 - spurige Nincobahn nach dem Layout,
das kurzfristig von Cars and Co gefaxt wurde, aufzubauen.
Die notwendige Gerätschaft zur Zeitermittlung brachten wir vom Badenring mit. Gefahren wurde mit Renault Megane Trophy,
Out of Box ohne Magnet.
Nach zwei Durchgängen a. 12 Minuten stand folgendes Ergebnis fest:
Endergebnis Qualifikationslauf zum Ninco Deutschland Cup 2008 Modellautohaus Ötisheim:
1 | Joe | 212 Runden |
2 | Andy | 209 Runden |
3 | Sandra | 202 Runden |
4 | Martin | 200 Runden |
5 | Steffen | 185 Runden |
Dadurch qualifizierten sich für Sinsheim als Team Badenpower e. V. : Joe, Andy, Sandra.
Als Dank für die Durchführung der Vorausscheidung bekamen wir von Cars and Co einen komplett aufgebauten Acura LMP2.
Kurz darauf wurde im Modellautohaus ein zweiter Acura gekauft, da sich das lackieren des Modells schwierig gestaltete.
Dadurch konnte trotz längerer Lackierzeit mit einem Fahrzeug trainiert werden.
Das Trainingslager wurde in Keltern bei der Firma Bleich - Elektrotechnik als sogenannter Rudolforing mit 38 m länge aufgebaut.
Das ganze war eine aufwendige aber lohnenswerte Aktion, da das gewählte Streckenlayout annähernd wie Sinsheim war
Am Samstag 11.10.2008 in Sinsheim im Auto & Technik Museum war es dan soweit.
Beim freien Training schien das Setup unseres Acura gelungen so das wir im vorderen Mittelfeld mitfuhren.
Konstant mittlere Zeiten versprachen Hoffnung, bis zu der Erkenntnis das wir mit dem falschen Motor unterwegs waren.
Nach Umbau des Motors stimmte die ganze Feinabstimmung nicht mehr.
Der Acura musste sofort zur technischen Abnahme und anschliessend in den Park Ferme, so starten wir am Sonntag gleich mit technischen Probleme.
Lauf1, startete Sandra auf Spur4. Nach der ersten Runde ging der Acura in die Boxengasse zum reparieren,
Sandra beendete deshalb den ersten Lauf nur mit 40 Runden und einem weiteren Boxenstop.
Lauf 2, startete Sandra aus der Box, da während der Rennpause nicht repariert werden darf auf Spur 2 und beendete diesen mit 53 Runden.
Lauf 3, fuhr dann Joe, der über ein empfindliches Ansprechverhalten in den Kurvenbereichen klagte
aber dennochden Lauf auf Spur 1 mit 72 Runden zu Ende fuhr.
Lauf 4, legte Joe auf Spur 2 konstante Zeiten hin, die durchaus mit der Konkurrenz mithalten konnten und der Rückstand reduzierte sich langsam.
Am Ende fuhr er 70 Runden.
Lauf 5, Andy legte mit Anfangs zu wenig Topspeed los. Nach ein paar Runden und veränderten Einstellungen am Regler
funktionierte das mithalten mit den Gegnern auch auf der langen Geraden.
Nach falschem einsetzen eines Streckenposten flog der Acura von der Bahn mit dem Ergebnis Heckspoiler ab.
Der Wagen musste wieder in die Box um den Spoiler anzukleben.
Nach erneutem Rundenverlust beendete Andy Lauf 5 auf Spur 5 mit 60 Runden.
Lauf 6, Letzter Lauf auf Spur 6 schaffte Andy ohne grössere Verluste und mit zunehmend besser laufendem Auto 72 Runden.
Doch reichte es am Ende nur zum letzten Platz in der Gruppe A.
Endergebnis Ninco Deutschland Cup 2008 Sinsheim:
1 | Team Raceway Frankfurt | 491 Runden |
2 | Team Powerpoint München | 480 Runden |
3 | Team E&E Remshalden | 476 Runden |
4 | Team Rennbahnhaus Stuttgart | 470,8 Runden |
5 | Team Litzenbrenner Indersdorf | 470,2 Runden |
6 | Team Renncenter Ratzeburg | 453 Runden |
7 | Team Old Toys Glatten | 449 Runden |
8 | Team Racing Rowdy | 439 Runden |
9 | Team AJS Racing Sigmaringen | 415 Runden |
10 | Team Badenpower e.V. Rastatt | 367 Runden |
Rennbericht Ninco Deutschland Cup 2009 Technik Museum Speyer,
Badenpower e.V.
Nach dem seitens Ninco bekannt wurde das in diesem Jahr in zwei Rennserien gestartet wird, die bisherige Masstab 1:32 Ninco GT Serie und die neue 1:28 X-lot,
zog sich der erste Vorstand aus der Organisation zurück.
Sandra erklärte sich daraufhin bereit die Organisation zu übernehmen. Nachdem sich dieses Jahr das Modellautohaus Ötisheim nicht mehr am Ninco Deutschland Cup
Qualifikationslauf beteiligte, war der Gedankedieses Event seitens unseres Vereins selber durchzuführen.
Sandra kam mit der Idee bei Cars und Co eine grosse Bahn zu ordern und diese in Zusammenarbeit mit dem TV-Niebelsbach 1903 e.V. in deren Turnhalle aufzubauen.
Dieses Konzept wurde in Angriff genommen und Umgesetzt
01.09.2009 Ninco gibt bekannt das der im Masstab 1:32 neuerschienene Ford GT und der 1.28 X-lot Porsche 997 GT3 am diesjährigen Ninco DC / WC gefahren werden muss.
Sofort werden die ersten Ford GT´s im Ebay gesteigert.
02.09.2009 Ninco veröffentlicht die Datenblätter mit allen im Wettbewerb erlaubten Pro-Race Tuningteilen aus dem Ninco Programm. Nach langer Suche nach den benötigten
Tuningteilen, stellte sich am nächsten Tag heraus das Datenblatt für den Ford war falsch und die Suche nach Teilen ging von vorne los.
Jetzt begann die Zeit zum lackieren der Fahrzeuge und das umrüsten auf Pro-Race Teile. Zum testen und zum herausfinden der optimalen Getriebeübersetzung,
bauten wir wieder wie im vergangenen Jahr den Rudolforing.
Am 30.10.2009 begann der Aufbau beim TV-Niebelbach 1903 e.V. Das Bahnmaterial und Streckenlayout wurde uns von Cars and Co zur Verfügung gestellt.
Da uns der Entwurf der Streckenführung ( 24 Meter ) zuwenig war, verlängerten wir die Strecke mit Vereinseigenen Schienen auf 45 Meter, 4-spurig,
da wir grosszügige Räumlichkeiten zur Verfügung hatten.
Der ganze Aufbau war sehr professionell,mit Grossbildschirm, Beamer für die Zuschauer und einen Bildschirm für die Fahrer / innen.
Bei der Zeitmessung / Rennprogramm, arbeiten wir mit dem: www.slotracetimer.de.
31.10.2009 um 14.00 Uhr beginnt der Qualifikationslauf zum Ninco Deutschland Cup 2009 mit dem Warm Up für alle Teilnehmer / innen.
Die örtliche Presse und etliche Zuschauer verfolgten gespannt das Warm Up und den anschliessenden Rennstart um 15.00 Uhr.
Das Rennen wurde so gestaltet das jeder Teilnehmer / in, bei 12.5 Volt Bahnstrom, 15 Minuten auf jeder der 4 Spuren fährt und die Endplatzierung sich nach den gefahrenen
Runden richtet. Das Starterfeld umfasste 8 Fahrer / innen die ein ruhiges, jedoch spannendes Rennen durchführten.
Die 3 Bestplatzierten bilden dann das Team welches in Speyer im Technik Museum zum Ninco Deutschland Cup antritt.
Endergebniss Qualifikationslauf Ninco Deutschland Cup 2009 Badenpower e.V., in Keltern - Niebelsbach:
1 | Joe | 219,0 Runden | Ford GT |
2 | Andy | 195,0 Runden | Ford GT |
3 | Steffen | 193,5 Runden | Ford GT |
4 | Sandra | 191,5 Runden | Ford GT |
5 | Martin | 186,5 Runden | Ford GT |
6 | Helmut | 164,0 Runden | Ford GT |
7 | Daniela | 145,0 Runden | Ford GT |
8 | Daiana | 130,0 Runden | Ford GT |
Bei der anschliessenden Siegerehrung wurden den ersten drei Plätze jeweils einen von Cars and Co zur Verfügung gestellten Ninco Hummer H2 Gulf überreicht.
Sonntag 01.11.2009 wurde auf der gleichen Bahn von 11.00 - 18.00 Uhr ein fahren für Jedermann von Jung bis Alt veranstaltet.
Dieses fand grossen Andrang mit 149 Teilnehmer inklusive Bürgermeister der auch sein Talent bewies.
In der darauf folgenden Woche wurde noch fleissig der X-lot Porsche in den Vereinsfarben lackiert,
und beide Fahrzeuge für das kommende Rennwochenende vorbereitet.
Am Freitag 06.11.2009 zum 96. Vereinsabend gab es noch eine letzte Besprechung und das Material wurde verladen.
Samstag 07.11.2006 kamen wir um 11.00 Uhr in Speyer am Technik Museum an und checkten als erstes im Hotel ein.
Nach einem kurzen Mittagessen im Museumsrestaurant bezogen wir unser Fahrerlager.
Beim freien Training der Gruppe B mit dem Ford GT beginnt Andy auf Spur 4 + 2 und liegt in Führung.
Den 2. Turn fährt Joe auf Spur 1 + 3, danach fährt Steffen auf Spur 5 + 6, mit konstanten aber nicht schnellsten Rundenzeiten,
lagen wir von Anfang bis Ende in Führung.
Anschliessend war technische Abnahme des Ford GT. Durch die aufwendige Eigenlackierung hatten wir das
maximale Gewichtslimit erreicht der ford ging aber ohne Beanstandung in den Park Ferme.
Beim freien Training Xlot hatten wir nur technische Probleme. Der Porsche entwickelte starke vibrationen,
und da wir nur einen Befestigungsschraube am Achsritzel verwendeten, lösste die sich ständig.
Bis der Fehler behoben war, endete das freie Training. Dannach bei der technischen Abnahme wurde von der Rennleitung erlaubt
alle Schrauben mit Sicherungslack oder Sekundenkleber zu sichern, da auch diese das Problem erkannt hat.
Auch unser Xlot Porsche ging anstandlos in den Park Ferme.
Beim auslosen der Reihenfolge zum ausfahren der Pole Position zog Andy die Startnummer 7.
Beim ausfahren der Pole Position fuhr Joe mit dem Ford GT auf den 7. Platz , Rundengleich mit dem Team Schwabenslotter.
Somit war klar das wir am Sonntagmorgen in der Gruppe B schon um 8.00 Uhr an den Start gehen.
Ab 20.00 Uhr fand der traditionelle CCC - Abend im Hotelrestaurant statt, wie immer mit lecker Essen und vielen Fachgespräche.
Sonntag 08.11.2009, 6.00 Uhr aufstehen, 6.30 Frühstück, 7.45 Einlass ins Museum für die Teilnehmer, unser angereister Fanclub
huschte auch gleich mit ins Museum. 8.00 Uhr begann das Warm Up Xlot ohne Hallenbeleuchtung da sich diese später automatisch einschaltet.
Rennen Xlot Porsche 997 GT3 startet Andy auf Spur 4, der Porsche lief optimal und erreichte 67 Runden und auf Spur 2 auch 67 Runden.
Dannach startete Joe auf Spur 1, der Porsche war nicht mehr fahrbar und flog in jeder Kurve raus. Die erste Prognose das es ein Reglerproblem
sei, war falsch, es stellte sich heraus die Einstellschraube des Leitkiel hatte sich gelöst. Nach zweimaligem Boxenstop war das Problem behoben,
der Porsche lief wieder super, doch wir hatten schon zuviele Runden Rückstand. Joe beendete den Lauf daher mit nur 44 Runden.
wechselte auf Spur 3 und ereichte 70 Runden. Steffen fuhr anschliessend auf Spur 5 mit 62 Runden und auf Spur 6 mit 65 Runden.
Unser Endergebnis beim Xlot Rennen war Platz 11 mit 375 Runden.
Warm Up 1:32 Ford GT, zuerst mussten wir den Motor umpolen, den hatte Andy bei der technischen Abnahme beim Einbau des Motors,
der von der Rennleitung gestellt wurde, beim anlöten der Kabel verpolt. Das warm Up war nicht zufriedenstellend, der Ford kam nicht
so richtig in die Gänge.
Rennstart, Andy startete wieder auf Spur 4 mit 55 Runden und weiter auf Spur 2 mit 57 Runden,der Ford lief einfach noch nicht ganz rund.
Mit zunehmend besser laufendem Auto gelang es Joe auf Spur 1 satte 69 Runden und auf Spur 3, 66 Runden zu fahren.
Steffen übernahm die letzten zwei Turns, fuhr auf Spur 5 mit 62 Runden und auf Spur 6 mit 66 Runden.
Das Endergebnis beim Ford GT Rennen war wieder Platz 11 mit 377 Runden.
Alles in allem war das Ergebnis wieder nicht zufriedenstellend, was in erster Linie auf mangelnde Trainingsmöglichkeiten,
da wir keinen geeigneten Vereinsraum haben um eine ordendliche Bahn aufzubauen, zurückzuführen ist.
Dennoch hat die ganze Aktion wieder viel Spass gemacht, und wir sind trotzdem stolz wieder dabei gewesen zu sein.
Endergebnis Ninco Deutschland Cup 2009 Speyer:
1 | Team Litzenbrenner | 895 Runden |
2 | Team Rennbahnhaus | 878 Runden |
3 | Team Litzenbrenner Junior | 868 Runden |
4 | Team Hockenheim | 867 Runden |
5 | Team Raceway | 865 Runden |
6 | Team Renncenter Ratzeburg |
847 Runden |
7 | Team SRC Glatten | 843 Runden |
8 | Team Schwabenslotter | 813 Runden |
9 | Team Kamen | 786 Runden |
10 | Team Heideracer | 756 Runden |
11 | Team Badenpower e.V. | 752 Runden |
12 | Team E&E Remshalden | 584 Runden |
Qualifikationslauf Ninco Deutschland Cup 2010 Badenpower e.V.
Keltern - Niebelsbach.
Angemeldete Fahrer / innen:
|
Fahrer / in |
Teamname |
Fahrzeug GT |
Fahrzeug xlot |
1 | Andy | Badenpower e.V. | Ford GT | Porsche 997 GTR 3 |
2 | Dietmar | Bühler Zweschgeteam | Mosler | Porsche 997 GTR 3 |
3 | Helmut | Badenpower e.V. | Ford GT | Porsche 997 GTR 3 |
4 | Joe | Badenpower e.V. | Ford GT | Porsche 997 GTR 3 |
5 | Martin | Badenpower e.V. | Ford GT | Porsche 997 GTR 3 |
6 | Sandra | Crazy Chicken | Ford GT | Porsche 997 GTR 3 |
7 | Wolfgang | DB | Ford GT | Porsche 997 GTR 3 |
8 | Timo | Badenpower e.V. | Ford GT | Porsche 997 GTR 3 |
Endergebniss Qualifikationslauf Ninco Deutschland Cup 2010 Badenpower e.V , in Keltern - Niebelsbach:
Platz | Name | Runden 1:32 | Runden 1:28 | Runden Gesamt |
1 | Joe | 255 | 242 | 497 |
2 | Andy | 246 | 227 | 473 |
3 | Wolfgang | 241 | 224 | 465 |
4 | Martin | 238 | 221 | 459 |
5 | Helmut | 229 | 226 | 455 |
6 | Sandra | 235 | 214 | 449 |
7 | Dietmar | 229 | 212 | 441 |
8 | Timo | 224 | 206 | 430 |
Das Team Badenpower e.V. für den Ninco Deutschland Cup 2010 in Leipzig: Andy, Joe, Wolfgang.
Der Ninco Deutschland Cup fand am 02.10.+03.10.2010 in der Messe Leipzig zur 15. modell-hobby-spiel statt.
Einsatzfahrzeuge: Ninco GT 1:32 = Audi R8 GT3, Ninco xlot 1:28 = Ferrari F 430.
Endergebnisse Ninco Deutschland Cup 2010 Leipzig:
Team | Runden 1:28 | Runden 1:32 | Runden Total | |
1 | Litzenbrenner | 574 | 534 | 1108 |
2 | Raceway Frankfurt | 560 | 544 | 1104 |
3 | Litzenbrenner Junior | 559 | 533 | 1092 |
4 | E&E Remshalden | 540 | 526 | 1066 |
5 | Schwabenslotter | 535 | 524 | 1059 |
6 | Rennbahnhaus Stuttgart | 537 | 515 | 1052 |
7 | Badenpower e.V. | 486 | 504 | 990 |
8 | Kamen | 438 | 496 | 934 |
Wir gratulieren dem Team Litzenbrenner aus Indersdorf zum Sieg und der Teilnahme beim Ninco World Cup auf Gran Canaria.
Rennbericht Ninco Deutschland Cup 2010 in Leipzig folgt hier in kürze.
Qualifikationslauf Ninco Deutschland Cup 2011 Badenpower e.V.
Greffern 16.07.2011.
Endergebniss Qualifikationslauf zum Ninco Deutschland Cup Badenpower e.V. 2012 in Greffern:
1. | Andy | 292 Runden |
2. | Martin | 247 Runden |
3. | Timö | 240 Runden |
a.K. | Wolfi | 288 Runden |
Rennbericht Ninco Deutschlandcup 2011 Raceway Frankfurt - Zeilsheim
Badenpower e.V.
Nach dem bekannt wurde, das 2011, Cars & Co keinen Ninco Deutschland Cup mehr austrägt,
das ganze aber diesesjahr im Raceway Frankfurt unter der Regie von Frank Schüler stattfindet,
haben wir beschlossen doch wieder teilzunehmen.
Wir meldeten uns an und wurden als Team 10 geführt.
Als Einsatzfahrzeug wählten wir den beim Ninco Worldcup vorgeschriebenen Renault Megane 09,
dieser war aber laut Reglement vom Ninco Deutschlandcup nicht erlaubt, somit entschieden wir uns
kurzfristig für den Lamborghini Murcielago.
Dieser wurde inclusive White -Body- Kit beim Nincoshop bestellt und wie immer g´schwind lakiert und
aufgebaut.
Um die Veranstaltung einfacher und evektiver zu gestalten wurde auf das x-lot Rennen verzichtet.
Im freien Training am Samstag lief der Lambo sehr zufriedenstellend, die Zeiten waren im Mittelfeld.
Beim späteren zusammenbauen des von der Rennleitung gestellten Motors wurden in der Hektik ein
paar Einstellungsfehler gemacht, so das beim Qulifikationsrennen Andy mit 16´564 sec.die schlechteste
Rundenzeit fuhr. Der Lambo ging einfach nicht mehr um die Kurven.
Am Sonntag fuhren wir den ersten Durchgang mit einem nicht zufriedenstellenden Lambo und
erreichten nur 333 Runden. Im zweiten Durchgang fuhr der Lambo immer besser und nach ein paar
Veränderungen an der Reglereinstellung lag Timö in seinem Turn 1,5 Runden lang sogar auf Platz 8 in der
Gesamtwertung. Leider waren dann unsere Reifen am Ende, nach einem Boxenstopp zum Reifen wechseln,
vielen wir dann wieder auf Platz 9 zurück, den wir bis zum Rennende verteidigten.
Alles in allem war es ein gelungenes Wochenende, wir hatten keinen technischen Ausfall !!!
Ein besonderes Lob an die Organisatoren, super Rennablauf und nicht zu vergessen das gute Catering.
Frank wir kommen gerne wieder.
Auch nicht zu vergessen das nahegelegene Hotel mit grosszügigen Betten bei sehr ruhiger Athmosphäre.
Glückwunsch an das Team Modellbahnfreunde Ostfriesland für den Sieg, und viel Glück beim
WM - Lauf im spanischen Girrona, Costa Brava.
Endergebniss Ninco Deutschland Cup 2011 Frankfurt / Main:
1. | Modellbahnfreunde Ostfriesland | 794 Runden |
2. | Race a way | 781 Runden |
3. | Sicher-Heiz-Dienst | 768 Runden |
4. | Litzenbrenner | 757 Runden |
5. | Mächtiger Kompressor | 752 Runden |
6. | Minidrom Berlin | 717 Runden |
7. | Rennbahnhaus Stuttgart | 712 Runden |
8. | Slotcats | 695 Runden |
9. | BADENPOWER e.V. | 681 Runden |
10. | SRT-Bembelracer | 679 Runden |
11. | RR-Team | 676 Runden |
12. | OCS | 641 Runden |
Weitere Infos unter: www.slotracing-rhein-main.de ( siehe Linkliste ).
Rennbericht NINCO DEUTSCHLAND CUP 2012 Raceway Frankfurt - Zeilsheim
Badenpower e.V.
Der diesjährige NINCO DEUTSCHLAND CUP fand,
wieder im Raceway Frankfurt - Zeilsheim, am 30.06.- 01.07.2012 statt.
Es ist die 6. Auflage dieser Veranstaltung, 5 mal waren wir schon dabei,
also werden wir traditionel wieder mit einem Team dabei sein.
Das Team BADENPOWER e.V. besteht aus folgenden Mitglieder:
Andy, Martin, Timö, das Fahrzeug wird der AMG SLS GT3.
Die Aktion ist am anlaufen, Martin bucht am 05.03.2012 ein Zimmer im Hotel Nassauer Hof und
Andy bestellt am 07.03.2012 beim Nincoshop die Teile zum Aufbau unseres Rennauto.
Am 08.03.2012 kam ein Super-Angebot über die Fahrzeugteile vom Nincoshop, alle Teile
sind vorrätig und werden versendet.10.03.2012 die Fahrzeugteile sind angekommen,
der Aufbau des SLS beginnt, 10.04.2012 die Lackierarbeiten sind abgeschlossen.
11.06.-15.06.2012, nach Lieferschwierigkeiten der Achsen seitens des Herstellers, wurde das
Fahrzeug erst spät komplett zusammengebaut. Am 15.06.2012 zum 159. Vereinsabend war die erste Testfahrt
am Badenring, alle 3 Teammitglieder fuhren erste Testrunden und waren mit dem Fahrzeug sehr zufrieden.
Eine neue Meldung zur Reglementänderung erreicht uns am 22.06.2012, somit ist der NC-5 Speeder Motor nicht mehr
zulässig und wird durch den NC-14 Speeder +, ersetzt.
Dank Timö der noch einen NC-14 Speeder + Motor übrig hatte, wurde der Umbau des Motor sofort erledigt, um weitere
Testfahrten zu absolvieren.
Am Freitag den 29.06.2012 traffen wir uns zum Abschlusstraining in Keltern - Niebelsbach, nach einem Abendessen
in der Grenzsägmühle, ging es dann an den Kelternring zu letzten Test´s mit dem nach der Reglementänderung
vorgeschriebenen NC - 14 Speeder + Motor. Im direkten Vergleich mit unserem Vorjahresauto, Lambo Murcielago,
war der SLS um 5 Zentelsekunden pro Runde schneller. Unser Basislager haben wir in Niebelsbach aufgeschlagen.
Samstag 30.06.2012, früh klingelte der Wecker, und wir fuhren nach Frankfurt - Zeilsheim ins Raceway.
Nach Begrüssung der Rennleitung und der anwesenden Teilnehmer begann um 11.00 Uhr das freie Training,
der Gruppe 1., Andy fuhr als erster alle 6 Spuren mit im Schnitt ca.13.5 Zeiten, diese waren zu diesem Zeitpunkt
Topzeiten. Erstes Fazit, unser SLS läuft zufriedenstellend. Um 12.20 Uhr war das 2. freie Training, das von Martin
begonnen wurde. Nach Reglerprobleme übernahm gleich zu Anfang Timö den Part, der gleich mal ca. 13. Zeiten
fuhr. 13.40 Uhr ging dann Martin ins 3. freie Training, mit funktionierendem Regler. Das 4. und letzte freie Training
begann um 15.40 Uhr. Nach einer Besprechung unseres Team, wurde festgelegt, welche Spuren jedes Teammitglied
Morgen im Rennen fährt: Andy 3 + 1, Martin 2 + 4, Timö 5 + 6., so fuhr jeder auf seinen ausgewählten Spuren das
Abschlusstraining. Im Anschluss wurde der Trainingmotor und die Hinterachsreifen ausgebaut und unter den Augen der
Rennleitung, der Motor und Reifen die von Cars und Co zur Verfügung gestellt wurden, eingebaut.
Der Einbau lief dieses Jahr sehr präzise und zügig. Nach dem Umbau kamen die Fahrzeuge in den Park Ferme.
Um 17.50 Uhr fuhr Andy einen 5 Minuten langen Funktionstestlauf auf Spur 2, der SLS lief etwas unruhig, das
wahrscheinlich auf die neuen Hinterachsreifen zurückzuführen ist. Ansonsten lief der SLS wie vor dem Umbau, ausser
das er nicht mehr ganz so schnell in der Endgeschwindikeit war, der Trainingsmotor war einen Tick schneller, das ist auf
die Streuung der Motoren zurückzuführen. Im Anschluss kamen die Fahrzeuge in den Park Ferme. Hierbei noch ein Lob an
die Rennleitung, die alle von Cars und Co zur Verfügung gestellten Motoren geprüft und selektiert hat, so das alle Teams
relativ gleichwertige Motoren bekommen haben.
Bei der Startplatzauslosung zum Qualifaktionslauf zog Andy als Teamchef die Startnummer 9, der jüngste
Teilnehmer im Starterfeld würfelte dann die Spur für den Qualilauf aus, der Würfel viel auf die Spur 5.
Im Team Badenpower e.V. fährt Timö den Qualifikationslauf (1 Minute fahren - die schnellste Runde zählt) sehr nervös
auf Startplatz 10, das heist Morgen früh aufstehen, denn wir starten in Gruppe 1. Nach dem der offiziele Teil am
Samstag beendet war, traf sich ein Grossteil der Team´s im Nassauer Hof zum Abendessen und den dazugehörigen
Fachgespräche.
Sonntag 01.07.2012, übernachtet im Nassauer Hof, ging es nach dem Frühstück direkt ins Raceway. 9.00 Uhr Rennstart
Gruppe 1, Martin fährt den ersten Turn auf Spur 4 und erreichte 50 Runden, im Anschluss Turn 2 auf Spur 2.
Turn 3 übernimmt Andy auf Spur 1, schon nach der ersten halben Runde verpasste er Ausgangs der Tunnelgerade den
Bremspunkt und knallt in die Bande. Ergebniss: Heckspoiler verloren, nach 3 weitern Runden musste er einen kurzen
Boxenstopp einlegen, damit Martin den Spoiler mit Tapeband am Heck des SLS wieder befestigen kann, und fährt den
Lauf zuende. Weiter gehts mit Andy und Turn 4 auf Spur 3 mit einer Aufholjagd in die momentane Gesamtwertung
Gruppe 1 auf Platz 2. Timö fährt Turn 5 auf Spur 5 und übernimmt kurzfristig die Führung in der Gesamtwertung.
Dannach Turn 6 auf Spur 6 und beendete den ersten Heat, Gesamtwertung Gruppe 1, Platz 3 mit 292 Runden.
Nach beenden des ersten Heat der Gruppe 2, lagen wir in der Gesamtwertung beider Gruppen auf Platz 9.
Die neue Startaufstellung für Heat 2 richtet sich nach dem Endergebnis von Heat 1. Wir ändern daraufhin die
Spuraufteilung in unserem Team. Andy startet somit auf Spur 2 anstatt Spur 3, nach wenigen Runden löst sich ein
Hinterreifen von der Felge. Martin ordert Ersatzreifen bei der Rennleitung, ein weiterer Boxenstopp steht an um die
Reifen sofort zu wechseln.
Nach ca. 5 Runden Verlust durch den Reifenwechsel fuhr Andy den Lauf zu Ende. Weiter geht es mit
Andy im Turn 2 auf der gewohnten und schwierigen Spur 1. Dannach übernimmt Timö Turn 3 auf Spur 5, nach dem Turn
erreichten wir in der Gesamtwertung Gruppe 1 Platz 3. Timö setzt wieder eine Runde aus und wechselt dann bei Turn 4
auf Spur 6 und fährt endlich eine Rundenzeit von unter 13.000 Sekunden und beendet mit der Führung in der
momentanen Gesamtwertung Gruppe 1.
Martin fährt den Turn 5 auf Spur 4, dannach Turn 6 auf Spur 3 in harten Fights mit der
Konkurenz, um das Team hinter uns nicht überholen zulassen, nach vorne war nicht mehr viel auszurichten da dieses
Team ziemlich die gleichen Rundenzeiten fährt und rund 2 Runden Vorsprung hat. So endet Heat 2 der Gruppe 1 für
uns mit Platz 3 in mit 297 Runden. Der 2 Heat der Gruppe 2 war spannend bis zum Schluss, nach einem Abflug von
Team Race a way brach der Motorhalter, nach einer zeitaufwendigen Reperatur reichte es nur noch auf Platz 12.
Das weitere Topteam Blu - Inn hatte nach einem Ritzelschaden, beim Ritzel wechseln ca. 9 Runden verloren und
somit auch die Führung. Die Gesamtwertung war noch nie so eng beieinander. Die ersten 6 Plätze lagen jeweils
nur 1 Runde auseinander, und auch im Mittelfeld in dem wir landeten ging es eng zu.
In der Gesamtwertung schaften wir es dieses Jahr auf Platz 8 mit 2 Runden Rückstand auf Platz 7, der nach
dem eigentlich unnötigen Reifenwechsel durchaus noch zu erreichen war. Mit 589 Runden auf der 52,80 Meter
langen Rennstrecke hielt unser SLS mit ca.31,1 KM ohne technische Probleme durch.
Nach Auswertung der Rennergebnisse, erfolgte die Siegerehrung für alle Team´s, mit Teilnehmerpokale, Pokale
und Sachpreise für Platz 3 + 2 und einen Scheck für Platz 1 zur Teilnahme beim Ninco Worl Cup 2012 in
Portugal.
Wir Gratulieren dem Siegerteam Sicher - Heiz - Dienst und wünschen viel Erfolg in der Algarve.
Einen weitern Pokal für das schönste lackierte Fahrzeug ging an das Team Joe´s Bar Racing.
Der Pokal für die schnellste Runde im Rennen ging an Frank, mit einer Rundenzeit von 12.478 Sekunden.
Die schnellste Runde fuhr beim Team Badenpower e.V., Timö mit einer Zeit von 12´865 Sekunden.
Einen besonderen Dank unserer seits an Frank und sein Team, Super Veranstaltung, Super Catering und für
den vielen Strom auf der Bahn.
Vielen Dank an Marcel vom Raceway für die Verfügungstellung der Räumlichkeiten und selbstverständlich an
Jürgen und Cars and Co für die Unterstützung der Veranstaltung.
Wir werden 2013 wiederkommen.
Endergebniss Ninco Deutschland Cup 2012 Frankfurt / Main:
Platz | Team | Gesamtrunden | Heat 1 | Heat 2 | Fahrzeug |
1 | Sicher-Heitz-Dienst | 628 | 312 | 316 | Lamborghini Murcielago |
2 | Ingjinör IG | 627 | 312 | 315 | Lamborghini Murcielago |
3 | Chiquita-Racing | 626 | 314 | 312 | Ford GT |
4 | LMES slotracing 4fun | 625 | 312 | 313 | Ford GT |
5 | Mächtiger Kompressor | 624 | 315 | 309 | Ford GT |
6 | SAWhill-Racing | 600 | 302 | 298 | Audi R 8 |
7 | RSW-Racing | 591 | 292 | 299 | Ford GT |
8 | BADENPOWER e.V. | 589 | 292 | 297 | AMG SLS |
9 | Senores | 588 | 291 | 297 | Audi R 8 |
10 | Rennbahnhaus Stuttgart | 587 | 302 | 285 | Mosler MT 900 |
11 | Trippel-H | 583 | 289 | 294 | Ford GT |
12 | Race a way | 582 | 279 | 303 | Lamborghini Murcielago |
13 | Joe´s-Bar-Racing | 577 | 287 | 290 | Mercedes SLS |
14 | Startspur-West | 562 | 283 | 279 | Audi R 8 |
Weitere Infos unter: www.slotracing-rhein-main.de ( siehe Linkliste ).
NINCO DEUTSCHLAND CUP 2013 Raceway Frankfurt - Zeilsheim
Badenpower e.V.
01.03.2013 Der Termin wurde bekannt gegeben, der NDC findet am 29. + 30.06.2013 im Raceway Frankfurt / Main -
Zeilsheim statt.
Badenpower e.V. beginnt mit den ersten Vorbereitungen und Planungen der 7. Auflage des NINCO DEUTSCHLAND CUP.
Mit der diesjährigen Teilnahme wäre unser Verein zum 7. Mal bei diesem Event dabei.
08.03.2013 Auf extra Anfrage von Frank, hat der erste Vorstand trotz unsicherheiten der diesjährigen Teilnahme
BADENPOWER e.V. als 17.Team, am 09.03.2013 angemeldet.
10.03.2013 Das Team ist komplett, wir werden teinehmen. Das Team besteht aus Andy, Martin und Timö.
Gefahren wird vorrausichlich mit dem Mosler MT 900 R.
Martin hat auch gleich ein Zimmer im Nassauer Hof reserviert. Jetzt beginnt die Planung und Aufbau von unserem
Renngerät.
24.03.2013 Nach dem ein Mosler, also insbesondere das vom Reglement vorgeschriebene Vollinlet nicht zu erwerben ist
und der Mosler noch auf der alten Prorace Technik basiert haben wir uns kurzfristig entschlossen den 2012
eingesetzten AMG SLS GT3 auch in diesem Jahr an den Start zu bringen.
27.03.2013 Pinilie - Slotcars sponsort uns zwei gebrauchte Mosler älterer Bauart mit Vollinlet.
Jetzt kommt wie geplant doch noch ein Mosler zum Einsatz.
30.03.2013 Ausbau eines Vollinlet von einem Spenderauto, das nach Reglement im Mosler eingebaut sein muss.
03.04.2013 Bestellung beim Nincoshop, der Teile, die für den Aufbau des Mosler benötigt werden.
05.04.2013 Die bestellten Teile für den Mosler sind angekommen.
07.04.2013 Vormontage von Chassis mit Antriebseinheit.
09.04.2013 Die ersten Teile werden grundiert und lackiert.
11.04.2013 Karrose lackiert und beschriftet.
12.04.2013 Alle Karroserieteile fertig lackiert und mit Klarlack versiegelt.
16.04.2013 Fahrzeug komplett zusammengebaut.
26.06.2013 Die letzten Vorbereitungen werden getroffen, Werkzeug und Ersatzteile gerichtet.
28.06.2013 Test und Einstellungsfahrten am Kelternring, letzte Lagebesprechung.
29.06.2013 Abfahrt nach FFM - Zeisheim.
Weitere Infos folgen.
Endergebnis NINCO DEUTSCHLAND CUP 2013 Frankfurt / Main:
Platz | Team | Gesamtrunden | Heat 1 | Heat 2 | Fahrzeug |
1 | Modellbahnfreunde Saint Tropez | 522,24 | |||
2 | Sicher - Heiz - Dienst | 501,14 | |||
3 | SCRB | 488,19 | |||
4 | Sawhill Racing Team | 482,24 | |||
5 | Plug & Play Boys | 481,24 | |||
6 | Taunusblitz | 475,23 | |||
7 | SPF Mittelhessen | 470,10 | |||
8 | No Time Racing | 469,13 | |||
9 | SPF 2 | 460,09 | |||
10 | RWF - Racing.bw | 458,10 | |||
11 | Joe´s Bar Racing | 452,11 | |||
12 | Startspur West | 449,20 | |||
13 | Minidrom Berlin | 434,09 | |||
14 | SRC Oeffingen | 423,20 | |||
15 | Mächtiger Kompressor | 420,20 | |||
16 | Racing 4 Raceway | 415,24 | |||
17 | Badenpower e.V. | 351,14 | AMG SLS |
BADENPOWER e.V. 02.07.2013 AW