BADENPOWER e.V.
Reglement: NINCO GT Masters 2018
Grundsätzlich gilt: Alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten.
Technisches Reglement:
Zugelassene Modelle:
Es sind alle GT Autos aus dem Ninco Programm im Maßstab 1:32 erlaubt,
auch solche die nicht mehr oder derzeit nicht lieferbar sind.
Auch sind Modelle aus den Pro Race Koffern und aus der Lightning / Lightned
Serie erlaubt.
Die zugeteilte Startnummer muss sichtbar auf der Fronthaube angebracht sein.
Bahnspannung:
Die Bahnspannung beträgt 12,5 Volt.
Motor:
Es ist grundsätzlich nur der NC-14 Speeder+ Nr. 80610 ( blau )
ohne jegliche Modifikation erlaubt.
Die Banderole muss vollständig und unbeschädigt um den Motor gewickelt sein.
Der Motor muss unten am Chassis heraus vollständig sichtbar sein.
Das befestigen des Motors ist erlaubt, auch darf er verschraubt werden.
Motorhalter Nr.80889 und Nr.81808 (gedämpft) sind erlaubt.
Karosse:
Alle Karosserien müssen der Serie entsprechen. Eigene Lackierungen sind erlaubt,
durchsichtige oder von innen lackierte Karossen sind nicht erlaubt.
Das volle Fahrerinlet muss in der Karosse vorhanden sein.
Bei Pro Race Karossen darf das Lexaninlet verwendet werden.
Chassis:
Das Chassis muss ein original Chassis der Firme Ninco sein und darf in seiner
Form nicht verändert oder beschnitten werden. Schrauben die die Karosse und das
Chassis zusammen halten, dürfen gegen andere aus dem Ninco Programm ersetzt
werden. Die Schrauben dürfen gelockert werden damit die Karosse beweglich auf
dem Chassis ist. Ein ausbleien oder auspendeln der Vorderachse ist nicht gestattet.
Reifen:
Es sind ausschließlich original Ninco Reifen erlaubt. Kart oder Formel Reifen sind
nicht erlaubt. Die vorderen Reifen dürfen geschliffen und in der Breite der Felge
angepasst werden. Ein versiegeln mit Sekundenkleber oder ähnlichen Mitteln
sowie Weichmacher ist nicht erlaubt. Die hinteren Reifen dürfen nicht geschliffen
und auch nicht behandelt werden.
Felgen:
Alle serienmäßigen Felgen sind erlaubt, zusätzlich sind alle Felgen (15"-18")
aus dem Ninco Pro Race / Pro Race Evo Programm zugelassen. Sie sollten im
Durchmesser auf beiden Seiten der Längsachsen des Autos gleich sein.
Vordere und hintere Räder können in der Breite und Durchmesser unterschiedlich
sein.
Achsen:
Es dürfen alle Ninco Pro Race / Pro Race Evo Achsen verwendet werden.
Diese dürfen aber nicht mehr als einen Millimeter aus der Karosse herausragen.
Lager:
Alle Serienlager, Pro Race /Pro Race Evo Lager und auch Kugellager sind erlaubt.
Diese dürfen mit Klebstoff am Chassis befestigt werden.
Ritzel / Zahnräder:
Alle Ritzel und Zahnräder aus dem Ninco Pro Race / Pro Race Evo Programm sind
erlaubt, müssen aber so verwendet werden wie es der Hersteller vorgegeben hat.
Ein mischen der Ritzel ist nicht erlaubt.
Kabel:
Die Kabel können von verschiedenen Herstellern sein. Die Kabel sollten noch ihre
Isolierung haben und die Bewegungsfreiheit der vorderen Achse nicht behindern.
Sie können an das Chassis mit Band und / oder Klebstoff ohne Überschüsse
geklebt werden.
Leitkiel:
Es sind alle Serien Leitkiele erlaubt. Die Gabel kann gesenkt werden, maximal
einen Millimeter am Boden und in seiner Stärke reduziert werden, um ein
Steckenbleiben zu verhindern. Die teilweise oder ganze Unterdrückung der aktiven
Führungsfeder ist erlaubt. Es ist erlaubt Pro Race Leitkiele mit den Nummern
80111 und 80112 in allen Chassis, in denen diese ohne Änderung passen, zu
verbauen.
Magnet:
Das Magnet muss aus dem Chassis entfernt werden und ist weiterhin nicht erlaubt.
Extras:
Bei einigen Fahrzeugen kann es sein das die Karosse erhöht verbaut werden muss
um ein schleifen der Reifen im inneren zu vermeiden. Dies muss mit kleinen
Kuststoffunterlegscheiben erfolgen die nicht schwerer wie 0,5 Gramm sein dürfen.
Dieser Zusatz muss vor dem Rennen der Rennleitung bekannt gegeben werden.
Wichtig!
Jede Fahrzeugänderung oder Manipulation von Teilen, die nicht im Reglement
aufgeführt sind, sind absolut verboten. Der Rennleitung ist es erlaubt jedes
teilnehmende Auto zu überprüfen, auch während des Rennens ( zwischen den
Runden ) und am Schluss.
Reparaturen:
Reparaturen und Räderwechsel müssen während des Rennens gemacht werden.
Die Rennleitung wird dieses überwachen.
Der Einsatz eines T-Car ist nicht erlaubt.
Punktewertung:
1.Platz = 10 Punkte |
2.Platz = 9 Punkte |
3.Platz = 8 Punkte |
4.Platz = 7 Punkte |
5.Platz = 6 Punkte |
6.Platz = 5 Punkte |
7.Platz = 4 Punkte |
8.Platz = 3 Punkte |
9.Platz = 2 Punkte |
10.Platz = 1 Punkt |
Renndauer und Durchführung:
Die Startaufstellung erfolgt durch alphabetische Eingabe der Fahrernamen,
( A - Z ) und danach durch einmaliges drücken der zufälligen Fahrersortierung..
Es werden pro Renntag zwei Rennläufe gefahren.
Rennlauf 1: Jeder auf jeder Spur, mit Punkte.
Rennlauf 2: Jeder auf jeder Spur, mit Punkte.
Gefahren wird auf Zeit, siehe Tabelle:
Fahrer | Minuten pro Turn |
9 | 7 |
8 | 8 |
7 | 9 |
6 | 10 |
5 | 12 |
4 | 15 |
8 Wertungsrennen, kein Streichrennen.
Das Rennen wird nur gefahren, wenn 4 Fahrer teilnehmen, ansonsten fällt das
Rennen aus und die eigentlich teilnehmenden Fahrer bekommen 5 Punkte
gutgeschrieben.
Weitere Regeln siehe Anhang: Bahnregeln.
Einschreibeliste für die kommende Rennsaison 2018 liegt am Badenring aus.
Die Startgebühr wird bei der Einschreibung entrichtet.
Startgebühr: Mitglieder 20,00 €
Nichtmitglieder 28,00 €
Einschreibungsende: 13.01.2018 ( Jahreshauptversammlung )
Vereinsinterne Rennserie, aus Kapatzitätsgründen können nur bedingt
Gastfahrer teilnehmen.
Stand 09.01.2018 BADENPOWER e.V. / AW