SLOT  TRUCK  RACING  ( BWTRC ) Entstehungsgeschichte:

 

 

Im Juli 1987 begann es mit dem ersten Besuch des Truck Grand Prix auf dem Nürburgring, den wir fortan mit wechselnder

Besetzung besuchten, bis sich im Jahre 1995 eine feste Mannschaft bildete mit dem Namen Badenpower, die mittlerweile

zu mehreren Rennen im Jahr in Europa unterwegs ist.

Nebenbei wurde alles an Renntruck - Modellen gesammelt. Am 23.11.2002 wurden wir auf der Messe Modellbau Süd 

in Stuttgart auf die Trucks der Firma Fly GB-Track aufmerksam. Mit Begeisterung über die super detailierten Fahrzeuge

wurden diese zur übrigen Sammlung dazu gekauft.

Nach dem sich schon mehrere Trucks von Fly in der Sammlung befanden, kam in einer geselligen Runde die Idee, eine Slotbahn

zu bauen, um eigene Truckrennen zu fahren.

 

 

Im Januar 2003 wurden dann 4 Standartgeraden zur Demo zugelegt.

Am 14.08.2003 wurde von Ninco (Hersteller der Bahn) ein DTM - Set mit Pole - Position Rundenzähler erworben.

Die Slotbahn wurde sofort im Wohnzimmer auf dem Boden aufgebaut und die ersten Runden gefahren.

Das war der Anfang vom Badenring.

Der Ring wurde konstannt erweitert, bis im Wohnzimmer jeder Zentimeter ausgenutz war. 

Es wurden viele Rennen gefahren,

doch es störte immer mehr wie ein Storch durch das Zimmer zu laufen. Also wurde beschlossen den Keller um - und auszubauen.

Nach ersten Plänen sollte es eine 4 - spurige Slotbahn werden, aber aus Platzmangel hatten wir uns auf 2 Spuren festgelegt, da

sonst der Streckenverlauf in den Kurven für die Trucks zu eng geworden wäre.

 Somit ist eine 2 - spurige Ninco Bahn mit 21,70 m Streckenlänge auf einer Platte von 5,00 x 2,50 m entstanden (klein aber fein).

Bei der Zeitmessung hatten wir uns für das Race Controll entschieden, welches auf einem PC angezeigt wird.

Am 11.01.2004 fand dann das Eröffnungsrennen im Keller statt.

 

Im Jahr 2005 wurde dann ein Slot-Truck-Grand-Prix mit 6 Wertungsrennen und im Slot-Inn (Bietigheim - Bissingen) eine

Truckrennserie mit 4 Wertungsrennen gefahren. Am Ende der Rennserie gab es Jeweils für die ersten drei Sieger,

Pokale und für alle Teinehmer, Urkunden.

Im November 2005 wurde der Badenpower e.V. durch vorerst 15 Mitglieder mit dem Ziel, dieses Hobby in unserem Gebiet zu

fördern und einen grösseren Raum im städischen Vereinshaus zu bekommen, gegründet.

 

2006 fuhren wir 8 Wertungsrennen am Badenring. In dieser Rennsaison wurde erstmals das

Slotracetimer PC-Programm zur Zeiterfassung und Ermittlung der Rennergebnisse zum Einsatz gebracht. 

Parallel wurde erstmals der BMW M1 CUP mit 4 Wertungsrennen gefahren.(Siehe BMW M1 CUP Entstehungsgeschichte)

Im Slot-Inn startete 2006 eine neue Truck Rennserie. Gefahren wurde mit Renntrucks auf White-Point-Basis im Mastab 1:24.

An dieser Serie nahmen wir mit 2 von uns aufgebauten Phönix-MAN teil.

 

2007 starteten wir wie im Vorjahr unseren SLOT-TGP mit 8 Wertungsrennen. Ein Rennlauf wurde wie im Vorjahr als Open-Air

Veranstaltung auf dem Oberwaldring in der gleichnamigen Gartenanlage Oberwald ausgetragen.

Parallel dazu fuhren wir wieder den BMW M1 CUP der von 4 auf 6 Rennläufe aufgestockt wurde. Um die Serie interessanter zu

 

gestalten, wurde ein Lauf im Slot-Inn und einer auf dem Oberwaldring bestritten.

Im Slot-Inn wurde die Truckennserie von 2006 fortgesetzt. Wir fuhren mit drei Phönix-MAN und einem MAN TG-A, 

der von unserem Frauenteam ( Die Wilden Hühner ), übrigens das einzigste Frauenteam in der Geschichte vom Slot-Inn.

gesteuert wurde.

Erstmals in diesem Jahr qualifizierten wir uns im Modellautohaus in Ötisheim für den Ninco World Cup, der in der neuen Messe in

 

Stuttgart ausgetragen wurde.

 

2008 wieder 8 Rennen SLOT-TGP  mit der Neuerung das wir 6 Rennen am Badenring, ein Rennen am Oberwaldring

und einen Lauf am neu entstandenen Kelternring im schwäbischen Keltern - Niebelsbach gefahren haben.

Der BMW M1 CUP wurde auf 8 Rennläufe erhöht und in gleicher weisse wie der SLOT-TGP ausgetragen.

Neu in dieser Rennsaison ist unsere dritte Rennserie V8 Star die mit Scalextric Fahrzeuge aus der V8-USA-Classic-Serie

ausgetragen wird. ( Siehe V8 STAR Entstehungsgeschichte )

Auch neu in diesem Jahr ist unser Open Air Veranstaltung im Oberwald, die jetzt als 3 Tage Event als Oberwaldcup und

Sommerfest veranstaltet wird. Hierbei werden von allen drei Rennserien jeweils ein Wertungslauf gefahren.

Im Slot-Inn fuhren wir nur noch ein 4-Stunden Abschlusstruckrennen da Johannes leider seinen Renncenter geschlossen hat.

Dabei belegte unser Team Badenring 1, hinter dem Team Slot Lions Youngstar (1518 Runden), den 2.Platz mit 1388 Runden.

Das Frauenteam Wilde Hühner Platz 3 mit 1271 Runden und Team Badenring 2 mit 1208 Runden Platz 4.

Auch in diesem Jahr qualifizierten wir uns wieder im Modellautohaus Ötisheim für den Ninco Deutschlandcup der dieses Jahr im

Technik Museum Sinsheim ausgetragen wurde. Leider belegten wir mit technischen Problemen mit unserem Acura LMP 02 

nur den 10. Platz.

Im November bekammen wir endlich einen grösseren Raum zur Verfügung gestellt. Leider nicht im Vereinsheim der Stadt 

und immer noch zu klein für unsere Aktivitäten. aber denoch ein Anfang für bessere Rennqualität der Vereins,

auch wenn es nur eine kurzfristige Lösung ist.

Ausschlaggebend für diesen Schritt war eine neu erworbene 4-spurige 32m Ninco-Bahn.

Nach ersten Entwürfen vom neuen Streckenlayout wurde entschieden das ganze auf 6 - Spuren zu erweitern.

 

2009 Alle drei Rennserien werden nach Vorjahresprinzip beibehalten.

Doppelstress für die Mitglieder, Aufbau der neuen Bahn und paralell dazu die Durchführung der aktuellen Rennserien 2009.

Neu in diesem Jahr ist die Umbennenung SLOT-TGP in BWTRC (Badisch-Württembergisch-Truck-Race-Challenge),

da wir ja nicht mehr nur im badischen, sondern auch im schwäbischen, Truckrennen fahren.

Rennablauf und Reglement hat sich nicht geändert.

Änderungen bezüglich Reglement gibt es vorraussichtlich ab Mitte der Saison, wen alle drei Rennserien auf der neuen 6-spurigen

Bahn gefahren werden.

 

2010 Der Traum der 6 - spurigen Bahn ist kurz nach der Fertigstellung geplatzt und musste wieder abgebaut werden.

Jetzt sind wir wieder auf der Suche nach Räumlichkeiten um eine geeignete Bahn aufzubauen.

Das technische Equipment ist mittlerweile komplett zusammen, es fehlt eben nur noch die Räumlichkeit.

Der BMW M1 CUP wird in diesem Jahr magnetlos als Zeitrennen gefahren, die beiden anderen Rennserien,

BWTRC und V8 STAR werden nach altem Prinzip weitergeführt.

 

2011 Endlich ist es soweit und es wird auch in dieser Rennserie das Magnet verbannt.

Mit der Hoffnung das dadurch auch wieder eine Markenvielfalt bei den Trucks ensteht, wurde für 2011 ein völlig neues 

Reglement entwickelt. Das heisst, wie schon erwähnt ohne Magnet, es darf ausgewichtet werden und es gibt eine freie

Reifenwahl. Es bleibt bei 8 Wertungsrennen auf den bisher genutzten Rennstrecken.

 

2012 Ging es weiter wie in der Saison 2011, 8 Wertungsrennen mit dem einzigsten Unterschied das immer abwechselnd

am Kelternring und am Badenring gefahren wird, Oberwaldring inclusive.

Bei der Markenviellfalt wird änderte sich nicht viel, nachdem 2011 Atego, Buggyra und Sisu unterwegs waren,

hat sich der Buggyra wieder in den Vordergrund gestellt.

Neu war in diesesm Jahr auch, das Fly, unter dem Namen Flyslot, endlich wieder Renntrucks auf den Markt bringt.

 

2013 Ging es mit leichter Reglementveränderung beim BWTRC weiter.

Das Maximalgewicht wurde auf 200 Gramm erhöht,

es wurden in dieser Saison nur noch 6 Wertungsennen ohne Streichrennen, jeweils am Samstag gefahren.

Die Rennen fanden abwechselnd am Badenring und am Kelternring statt, am Oberwaldring wurde in diesem Jahr nicht gefahren.

Es waren hauptsächlich nur noch Trucks der Marke Buggyra am Start.

Problematisch war die Beschafung von Reifen und Felgen der Fa. MB-Slot da diese Deutschlandweit ausverkauft sind.

Geändert hat sich der Punktespiegel um eine besser Chancengleichheit zu erzielen.

( Siehe Reglement BWTRC )

 

2014 Das Reglement bleibt weitestgehend gleich wie in Vorjahr.

Es wurden wieder 8 Rennen gefahren, wovon 1 Rennen als Streichrennen genommen werden kann.

Die Rennen fanden in dieser Saison Freitag´s an Vereinsabende statt.

Das ganze Race by Race, es gab keine Einschreibung mehr.

Die Buggyra Truck´s sind auf der kleinen Bahn weiterhin die Topfahrzeuge, leider gibt es Probleme Buggyra Truck´s

für einen normalen Preis zu erwerben, da diese ausverkauft sind.

Nach dem die Firma Flyslot für 2014 neue angekündigt hat, besteht wieder Hoffnung.

Auch dieses Jahr gibt es immer noch keine Reifen von MB - Slot, Alufelgen konnten nach und nach beschafft werden.

Gefahren wurde dieses Jahr wieder auf Zeit, Jeder gegen Jeden auf jeder Spur, das ganze wieder abwechselnd am Badenring

und am Kelternring.

Auch gehörrte in diesem Jahr wieder unser Outdoorrennen am Oberwaldring zum Programm.

Das ganze war eine bis zum Schluss spannende Rennsaison, mit einem knappen Endergebnis.

 

2015 Auch in dieser Saison wird das Reglement unverändert übernommen.

Es waren 8 Wertungsrennen abzüglich einem Streichrennen.

Gefahren wurde wieder am Badenring und Kelternring, auch ein Lauf am Oberwaldring.

Neu dazugekommen ist im Sommer ein offizieler Lauf am französischen Circuit de Kauffenheim.

Das Starterfeld war in dieses Jahr recht gross, so das die Rennzeiten und Tage umgelegt wurden.

Gefahren wurde Samstag ab 10:00 Uhr, bis in den späten Nachmittag.

Um eine Chancengleicheit zu erzielen wurde Jeder gegen Jeden  auf jeder Spur gefahren.

Es wurde auch nicht mehr Race by Race gefahren, die Teilnehmer zahlten die Startgebühr für die ganze Saison.

Auf die 2014 angekündigten Buggyra warteten wir vergebens, so wurde weitestgehend mit den alten Fahrzeugen weiter 

gekämpft.

Am Ende der Saison kamen dann doch noch Buggyra Light - Versionen auf den Markt, mit denen wir uns reichlich eingedeckt 

haben,

für die Saison 2016.

 

2016 Das Reglement bleibt gleich, mit dem kleinen Zusatz das die Neuen Buggyra Light aufgenommen werden.

Gefahren werden 6 Wertungsrennen ohne Streichrennen.

Gefahren wird auf den bekannten Rennstrecken, neu dazu kommt dieses Jahr der Schwarzbachring.

Das heisst wir fahren 6 Rennen auf 5 verschiedenen Rennstrecken.

Das Teilnehmerfeld bleibt das gleiche, daher werden die Rennzeiten geändert, 2015 waren die Rennen zu langatmig.

Die Rennzeiten sind immer noch am Samstag, nur starten wir jetzt um 17:00 Uhr.

 

2017 Das Reglement bleibt unverändert.

Gefahren werden 8 Wertungsrennen mit einem Streichrennen.

Gefahren wurde bis auf eine Ausnahme nur am Badenring.

Die anderen Rennstrecken standen in diesem Jahr nicht zur Verfügung.

Auch der Oberwaldcup viel aus organisatorischen Gründen ausgefallen.

Das Teilnehmerfeld ist etwas kleiner geworden.

Die Rennzeiten sind jetzt wieder am Freitag, da sich dieser als besserer Termin herausgestellt hat.

Das Warm Up beginnt um 17:00 Uhr, das Rennen um 17:30 Uhr.

 

2018 Gibt es eine Reglementänderung, es werden nur noch Rennen gefahren wenn 4 Fahrer am Set stehen.

Gefahren werden 8 Wertungsrennen ohne Streichrennen.

Es wird auch wieder an 5 verschiedenen  Rennstrecken gefahren.

Der Oberwaldcup wird in diesem Jahr wieder stattfinden.

Das Teilnehmerfeld ist wieder etwas grösser geworden.

Die Rennzeiten sind geändert worden, es wird jetzt wieder Samstag gefahren,

Warm Up 18:30 Uhr, Rennen 19:00 Uhr

 

2019 Wird die Rennserie mangels Teilnehmer nicht fortgesetzt.


2020 In diesem Jahr, veranstalteten wir ein Kombirennen, das sogenannte Vereinsrennen.

12 Wertungsrennen auf 2 Rennstrecken mit 2 Rennserien, die abwechseln gefahren wurden.

Es war nicht unsere gewohnte Truckrennserie ( BWTRC), da in dieser Saison mit Scalextric Trucks gefahren wurde.

Das ganze in Kombination, mit NINCO Seat Leon, die schon im SEAT LEON CUP (SLC) zum Einsatz kamen.

Die Fahrzeuge waren  Out of Box, und wurden zusammen mit den Regler vom Verein gestellt.

Es sollten 12 Wertungsrennen stattfinden, jeweils an den Vereinsabende, am ersten Freitag im Monat.

Am Anfang fielen leider mehrere Rennen mangels Teilnehmer aus,

bis dann Mitte der Saison, die Pandemie die Rennserie zum erliegen brachte.

Im gesamten konnten 4 Wertungsrennen bestritten werden.


2021 Pandemiebedingt konnte kein Rennen durchgeführt werden.


2022 Pandemiebedingt wird es 2022 kein Rennen geben.

 

 

 

  .

                                                              Stand 09.01.2022 BADENPOWER e.V. / AW

 

 

Nach oben